die Quadratmeterzahl von Flächen ausrechnen muss sind 3 - 4 mm indiskutabel, aber wenn man eine Küche mit einer Natursteinarbeitsplatte, Glasrückwand versieht und diese dann zu groß ist und nachgeschnitten werden müsste, wären 3-4 mm mit einem erheblichen Mehraufwand bzw. durch nachschneiden mit Mehrkosten verbunden.
Am besten sind wir bis jetzt mit den Lasermessgeräten der Firma Würth und HILTI gefahren.
Leider wurden die Distanzmessgeräte die wir bis jetzt genutzt haben nicht mehr produziert. Nun haben wir uns nach anderen Anbietern umschauen müssen und zuletzt das Laser Distanzmessgerät Leica Disto D210 getestet.
Wo drauf sollte ich achten wenn ich ein sehr genaues Lasermessgerät kaufen möchte?
Sie können schon eine Vorauswahl treffen wenn Sie sich die technischen Daten der Laserentfernungsmessgeräte durchlesen.
der Wert: typ. Messgenauigkeit sollte so gering wie Möglich sein. Werte wie plus / minus 1,5 mm sind in dem Bereich schon viel und können zu Messtoleranzen von 3-4 mm führen.
Schauen Sie nach Distanzmessgeräten bei denen im Datenblatt eine typ. Messgenauigkeit von plus/minus 1,0 mm angegeben ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Unterseite also die Auflagefläche des Distanzmessers. Diese sollte glatt sein und Fest auf dem Untergrund stehen.
Einige Lasermessgeräte sind sehr schmal oder haben schräge Auflageflächen die einem das anlegen der Messgeräte erschweren und bei jeder Messung andere Ergebnisse liefern.
Ein weiterer Faktor ist der Preis der Lasermessgeräte.
Die meisten Distanzmesser mit einer hohen Messgenauigkeit sind teurer als ähnliche Geräte mit den selben Funktionen.
Wir haben jetzt nach vielen Tests den Leica Disto D210 in Gebrauch und sind damit sehr zufrieden.
Er liegt vom Preis mit ca. 130 Euro ein wenig über vergleichbaren Geräten(mit den selben Funktionen) im Profibereich, ist aber wenn man ihn mit Geräten die eine hohe Messgenauigkeit haben eines der günstigeren Messgeräte.
Das Lasermessgerät ist sehr genau und kann meines Erachtens nach mit gutem Gewissen eingesetzt werden.