Wir hatten Angst das die Bestandteile des Zements in den Teich kommen und unsere Koi umbringen oder die Kiemen schädigen.
Also haben wir den Bach in 3 Teile untergliedert und den Bereich der Permanent unter Wasser ist sogut wie gar nicht einzementiert.
Eben genannter Landschaftsgärtner hat den Anfang gemacht. Als erstes wurden die Steine ins Bachbett gelegt.
Auf Höhe der zukünftigen Wasserkante wurde der Zement angesetzt und die Feldsteine in den geschmeidigen Zement eingedrückt. Zuerst die großen Feldsteine ausgesucht dicht beieinander und dann in die Lücken die kleineren Steine. das ist keine Zauberei dauert aber seine Zeit.
Jetzt nachdem alles verwachsen ist sind wir super Glücklich mit dieser Methode. Der Bachlauf kann einfach mit einem Strassenbesen abgefegt werden und die großen Feldsteine unter Wasser lassen sich gut mit dem Teichsauger von Schwebstoffen und anderen Dreck der sich mit der Zeit ablagert befreien.
Was hätte man beim neuen Bachlauf aus Beton und Feldsteinen besser machen können?
Der Beton setzt sich so langsam mit Erde zu aber ist immer noch einwenig zu grau, also als Beton zuerkennen.
Heutzutage können Sie im Handel zementechte Pigmente kaufen. Wenn wir uns hier für ein eisengrün entschieden hätten, würde sich der Bachlauf natürlicher ins Landschaftsbild einfügen.
Achtet da rauf das ihr die Feldsteine nicht mit den Zementbeschmierten Handschuhen anfasst. Ihr könnt zwar mit Wasser den Zementschleier abwaschen aber das geht eher bescheiden und wenn man im Vorfeld drauf achtet erspart man sich einiges an Arbeit.
Vorteile Betonbachlauf:
- Pflegeleicht
- besser zu reinigen
Nachteile:
- Beton Optik
-
Was für Materialien brauche ich?
- Teichfolie in der notwendigen Länge und Breite
- viele Feldsteine
- Fertigbeton in Säcken
Werkzeuge:
- Mischer wenn man nicht mit Hand anmischen möchte.
- Kellen um den Zement zuverteilen
- Handschule um nicht unbedingt in den Zement zufassen und die Feldsteine nicht unbedingt mit Zement zu beschmieren.
- Pinsel und Quast um die beschmierten Feldsteine abzufegen.